BerufsOrientierungsKlasse
Voraussetzungen:
Im Schuljahr 2008/2009 wurde die erste Berufsorientierungsklasse eingerichtet. Aufgenommen werden können Schüler, die im Unterricht der regulären Klassen in unserer Schule oder an anderen Schulen zu scheitern drohen. Die Schüler sollen im 8. Schulbesuchsjahr sein, das 14. Lebensjahr vollendet haben, sich auf eine Lerngruppe einlassen können, regelmäßig am Unterricht teilnehmen und Interesse am handwerklichen Arbeiten haben.
Ziele:
Durch eine deutliche Steigerung des Praxisanteils machen die Schüler positive Erfahrungen, entwickeln ihre Stärken und finden die Bereitschaft zum Lernen wieder. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Schulen, Betrieben und Einrichtungen und die berufsorientierende und berufsvorbereitende Schwerpunktsetzung wird die Ausbildungsfähigkeit der Schüler angebahnt/verbessert/gesichert. Durch das Erproben verschiedener Berufsfelder und die Absolvierung individueller Praktika erkennen die Schüler Stärken und Fähigkeiten und entwickeln ihre eigenen Vorstellungen, Ideen und Motive für ihren Einstieg in die Berufswelt. Durch das Lernen in der Berufsorientierungsklasse und durch die Einbeziehung weiterer Kooperationspartner wird den Schülern eine konkrete realistische Perspektive für die Bewältigung der Anforderungen in der Berufsausbildung vermittelt.
Seit einigen Jahren ist die BOK jahrgangsübergreifend, so dass jüngere und ältere Schüler voneinander profitieren können. Trotz einer sehr individualisierten Ausrichtung der schulischen Arbeit ist auch immer wieder Gemeinschaftssinn und Teamfähigkeit gefragt, da viele anstehende Aufgaben nur von der Gruppe bewältigt werden können, in der jeder Schüler eine seiner Fähigkeiten entsprechende unverzichtbare Aufgabe hat, ohne die größere Projekte nicht zielgenau und termingerecht ausgeführt werden können.
Daten und Fakten
In diesem Schuljahr besuchen 12 Schüler im Alter von 13 – 19 Jahren die
BOK. Drei Schüler wurden zu Beginn des Schuljahres aus anderen Klassen
der Schule auf der Bult übernommen.
Aktivitäten und Aktionen
Nach der Lockerung der Corona-Maßnahmen waren auch wieder deutlich
mehr Aktivitäten möglich.
So konnte die „Bulterie“ (Teil der BOK) das Mitarbeitercafé dienstags wieder öffnen und auch mehrere hausinterne Catering-Aufträge übernehmen.
Kochtermine im WOK Hannover
Zu Beginn des Schuljahres absolvierten wir noch einige Kochtermine in der World of Kitchen (WOK) Hannover.
Berlinfahrt zum Thema Mobilität
Im Oktober 2021 waren wir wieder für eine Woche in Berlin. Diesmal stand das Thema „Mobilität“ im Vordergrund. Wir probierten alle Transportmittel in der Stadt aus und beschäftigten uns mit den Transportmitteln und Transportwegen der Zukunft. (Auch für das kommende Schuljahr steht wieder eine Bildungsfahrt nach Berlin auf dem Programm).
Kochtermine in der Speisenwerkstatt Kaltenweide
In der Speisenwerkstatt Kaltenweide von Frau Anke Peters haben wir 10 Kochtermine absolviert. Der Unterricht setzte sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammen. Lebensmittelkunde, Verhalten in der Küche, Umgang mit Geräten und viele Aspekte einer ausgewogenen und gesunden Ernährung wurden behandelt. Außerdem wurde ein mobiler Hühnerstall besucht. Eine weitere Exkursion brachte uns zu einem Erdbeerfeld und zu einem Spargelfeld. Die selbst geernteten Früchte und das Gemüse wurden anschließend sofort von uns verarbeitet.
Hilfe für Ukraineflüchtlinge im Hauptbahnhof Hannover
Vor den Osterferien haben wir ca. drei Wochen lang wochentäglich ca. 80 Brötchen geschmiert und an die Helfer vor Ort im Hauptbahnhof übergeben, damit sie von dort an ankommende Flüchtlinge übergeben werden konnten.
Besuch der Internorga im März 2022
Im März besuchten wir die „Internorga“ in Hamburg und informierten uns über neue Entwicklungen und Ernährungstrends in der Lebensmittelindustrie.
Unterrichtsverbund
An vier Terminen nahmen wir am Unterrichtsbund in der BBS 3 teil. Wir erhielten ersten Einblicke und praktische Erfahrungen in das Berufsfeld „Bautechnik“
Kulturveranstaltungen
Im Dezember 2021 und im Mai 2022 haben einige Schüler das Opernhaus Hannover besucht. Im Dezember gab es die Oper „Rigoletto“ und im Mai 2022 „Il barbiere di Siviglia“
Anstehende Aktivitäten
Im Juni 2022 stehen noch einige besondere Aktivitäten an.
Schüler machen Restaurant
Im Juni führen wir die Berufsorientierungsmaßnahme / das Projekt
„Schüler machen Restaurant“ in Zusammenarbeit mit dem Mercure-Hotel Hannover / Mitte und der „dehoga“ Niedersachsen durch.
Wir laden ca. 50 Personen in das Restaurant ein. Die Gäste werden von uns bekocht.
Auch den Service übernehmen wir. Es wird verschiedene Gerichte aus mehreren Ländern geben, die durch die Schüler und / oder ihre Eltern auch in der BOK vertreten sind. Alle Vor- und Nachbereitungen werden von uns übernommen.
Abschlussfahrt nach Rügen
Im Juni fahren wir dann noch für sechs Tage nach Prora /Rügen. Neben der Erholung absolvieren wir auch ein umfangreiches Besichtigungs- und Informationsprogramm.
Ein Höhepunkt dürfte der Besuch der bekannten Störtebeker-Festspiele werden.
Schuljahresende
Zum Ende des Schuljahres haben mehrere Schüler an den mündlichen und schriftlichen Abschlussprüfungen teilgenommen.
Sechs Schüler werden Ende Juni 2022 die Klasse verlassen.
Einige Schüler werden weiter zur Berufsschule gehen; ein Schüler wird im August eine Ausbildung beginnen.
Auch in diesem Jahr möchten wir uns wieder ausdrücklich bei „Hilfe für unsere Kinder e.V.“ bedanken. Viele unsere Vorhaben und Aktionen wurden nicht nur finanziell, sondern auch auf andere vielfältige Weise unterstützt.
Stand Mai 2022