Elternarbeit


Ohne Eltern geht es nicht …

… darum legen wir Wert auf eine Zusammenarbeit mit den Erziehenden.
Deshalb ist uns ein intensiver, offener Austausch besonders wichtig.

Elternarbeit, die selbstverständlich alle Erziehungsberechtigten, wie auch Verantwortliche in Wohneinrichtungen anspricht, ist Aufgabe des gesamten Teams. Klassenlehrer/-innen, Fachlehrer/-innen und Sozialpädagogen/-innen stehen gemeinsam für Gespräche zur Verfügung. Zusätzlich unterstützen uns dabei die an unserer Schule tätigen Sozialarbeiter/-in vom Beratungsdienst der Stadt Hannover (Schüler- und Elternberatung) und treten dabei bevorzugt als neutrale Gesprächspartner auf. Besonders kümmern sich diese um die Unterstützung der Eltern bei der Anbahnung und Durchführung von ergänzenden außerschulischen Maßnahmen.

  • Kennenlernen
    Innerhalb der ersten Wochen des neuen Schuljahres findet ein Gespräch zum gegenseitigen Kennenlernen statt. Bei Aufnahmen im laufenden Schuljahr wird dieses vor dem ersten Schultag des Kindes durchgeführt.
    In diesem Gespräch wollen wir mit den Erziehenden in einen Austausch treten und uns mit der persönlichen und familiären Situation vertraut machen. Dabei geben wir Einblicke in die Arbeitsweise und besonderen Fördermöglichkeiten innerhalb der Schule auf der Bult.
  • Elterngespräche
    In regelmäßigen Abständen werden in der Schule auf der Bult oder nach Absprache auch als Hausbesuche individuelle Gespräche zwischen Mitarbeitern/innen und Eltern bzw. Erziehungsberechtigten geführt. Im Mittelpunkt dieser Gespräche steht der/die Schüler/in. Themen wie allgemeine Entwicklung, Förderpläne, Krisenbewältigung, Rückschulabsichten oder Berufsorientierung sind mögliche Schwerpunkte.
  • Elternsprechtage
    Ein- zweimal jährlich finden Elternsprechtage statt. Durch die regelmäßigen Elterngespräche, die Teamarbeit und die enge Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten besteht nicht immer die Notwendigkeit gesonderter Sprechtage.
  • Elternabende
    Zu Beginn des Schuljahres wird zu einem Elternabend geladen. Die Klassenelternschaft wählt in dieser Runde ihre/n Vorsitzende/n und Stellvertreter/in, die somit Vertreter im Schulelternrat sind. Weitere Elternabend können klassenintern stattfinden.
  • Merkheft
    Es gibt ein Heft, das zum täglichen Notieren der Hausaufgaben, aber auch zum gegenseitigen Informationsaustausch zwischen Schule und Elternhaus regelmäßig genutzt wird.
  • Besondere Aktivitäten
    Eltern-Kind-Nachmittage, Schulfeste, Weihnachtsbasare bereichern den Schulalltag und geben Eltern vielfältige Einblicke in unser Schulleben.